Der 17. Juli 1992 wurde zu einem bedeutenden Tag in der neuzeitlichen Geschichte der Slowakei. Der Slowakische Nationalrat hat vor 30 Jahren die Verpflichtung übergenommen, das demokratische und humanistische Vermächtnis Europas zu respektieren, sagte die Staatspräsidentin Zuzana Čaputová. Zu dieser Verpflichtung bekenne sich die selbständige Slowakei durch ihre EU-Mitgliedschaft. Die Annahme der Deklaration der Souveränität der Slowakischen Republik sei ein fester Bestandteil eines einzigartigen Weges zur demokratischen Selbstständigkeit des Landes, betonte der slowakische Ministerpräsident Eduard Heger. Die Deklaration hatte den Weg zur Annahme der Verfassung sowie zur friedlichen Teilung der Tschechoslowakischen Föderation bereitet, hob Parlamentspräsident Boris Kollár hervor. An die Annahme der Deklaration als wichtigem Schritt auf dem Weg zur Selbstbestimmung der slowakischen Nation wird jedes Jahr mit der Anzündung eines Lagerfeuers erinnert. Seit dem 20. Oktober 1993 ist der Jahrestag dieser Deklaration durch einen gesetzlichen Parlamentsbeschluss ein Gedenktag in der Slowakei.
Quelle: TASR