Eine Gruppe von zehn EU-Staaten hat die EU-Kommission gebeten, die Kernkraft als kohlenstoffarme Energiequelle anzuerkennen. Diese sollte laut ihnen Teil eines jahrzehntelangen Prozesses zur Klimaneutralität sein, berichtet euronews.com. Das von Frankreich initiierte Schreiben wurde auch von Bulgarien, Finnland, Kroatien, Polen, Rumänien, der Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn unterzeichnet. Kernkraftwerke erzeugen mehr als 26 % des in der EU produzierten Stroms. Laut den beteiligten Ländern zeige der Anstieg der Energiepreise, wie wichtig es sei, die Energieabhängigkeit von Drittländern so schnell wie möglich zu verringern. Mehr als 90 % des Erdgases in der EU stammen von ausländischen Lieferanten, hauptsächlich aus Russland.
Quelle: SITA