Die tschechische Hauptstadt Prag ist durch viele historische Ereignisse mit der Slowakei und den Slowaken eng verbunden. Eine Übersicht der dortigen „slowakischen" Plätze gibt die neue Publikation mit dem Titel „Slowakisches Prag", die der Slowakisch-Tschechische Klub mit der Unterstützung des Amtes für die im Ausland lebenden Slowaken herausgab. In diesem Stadtplan sind Statuen, Gedenktafeln, Denkmäler und andere wichtige Plätze abgebildet, wie beispielsweise das im Jahr 2014 eröffnete Slowakische Haus in Prag, die slowakische Botschaft, das Slowakische Institut in Prag und andere Gebäude, die mit der slowakischen Geschichte zusammenhängen. Verzeichnet sind auch Plätze, die mit dem slowakischen Astronomen, General, Piloten und Diplomaten Milan Rastislav Štefánik und anderen slowakischen Persönlichkeiten zusammenhängen. Eine ähnliche Karte wurde schon vor elf Jahren herausgegeben. Laut dem Vorsitzenden der Weltvereinigung der Slowaken im Ausland, Vladimír Skalský, hat sich seitdem vieles geändert. Die neue Karte kann man einzeln kaufen oder als Beilage zur Zeitschrift „Slovenské dotyky", eines slowakischen Magazins, das in der Tschechischen Republik herausgegeben wird. Laut Skalský ist Prag im übertragenen Sinne eigentlich die drittgrößte slowakische Stadt nach Bratislava und dem ostslowakischen Košice, da dort rund 100.000 Slowaken leben. Geplant ist auch ein ähnlicher Stadtplan der mährischen Metropole Brno, in der rund 50.000 Slowaken leben.
Quelle: TASR