22. Januar - der Deutsch-Französische Tag

22. Januar - der Deutsch-Französische Tag

Der 22. Januar ist seit Jahren ein ganz besonderes Datum in der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen: Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit, den sogenannten Élysée-Vertrag, der den Grundstein für die Freundschaft zwischen den beiden Ländern Deutschland und Frankreich und damit für den dauerhaften Frieden in Europa legte. 40 Jahre später, 2003, riefen Gerhard Schröder und Jacques Chirac den ersten Deutsch-Französischen Tag ins Leben. Am 22. Januar 2019 bekräftigten Angela Merkel und Emmanuel Macron mit dem Vertrag von Aachen die enge Zusammenarbeit beider Länder und beschlossen u. a. die Gründung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds. Auch wir bei Radio Slowakei International, konkret die deutsche und die französische Redaktion, wollen diesen speziellen Tag feiern und so haben wir in unser Studio zwei vornehme Gäste eingeladen: den deutschen Botschafter in der Slowakei, Thomas Kurz und den französischen Botschafter Nicolas Suran. Mit unseren Gästen sprechen wir nun über die Bedeutung des Deutsch-Französischen Tages, über die Beziehungen zwischen diesen zwei EU-Ländern und über andere aktuelle Themen - auch in Bezug zu der Slowakei.

Deutsch-französischer Tag Máte problém s prehrávaním? Nahláste nám chybu v prehrávači.


Galéria

GER_FRA_Botschafter_2_RSI.JPG GER_FRA_Botschafter_RSI.JPG
Jana Hrbeková, Foto: RSI

Živé vysielanie ??:??

Práve vysielame